Wenn Ihre Katze in ihrer Katzentoilette liegt oder schläft, deutet dies in der Regel auf Stress oder ein gesundheitliches Problem hin. Katzen sind von Natur aus sehr reinlich, daher ist dieses Verhalten ungewöhnlich und sollte untersucht werden. Um den genauen Grund herauszufinden, beobachten Sie Ihre Katze genau. Sie könnte territorial, trächtig, gelangweilt oder verspielt sein. Hier ist eine ausführliche Anleitung, die Ihnen hilft, dieses Verhalten zu verstehen und zu beheben:
1. Ihre Katze könnte gestresst sein
Der kleine, geschlossene Raum der Katzentoilette mit vertrauten Gerüchen kann für eine gestresste Katze beruhigend sein. Stressauslöser sind unter anderem:
- Kürzliche Adoption: Der Umzug in ein neues Zuhause kann für eine Katze überwältigend sein und sie sucht möglicherweise Trost in ihrer Katzentoilette.
- Umzug: Veränderungen in der Umgebung können verwirrend sein und die Katzentoilette bietet einen vertrauten Zufluchtsort.
- Einführung eines neuen Haustiers: Eine neue Katze, ein neuer Hund oder ein anderes Haustier kann bei Ihrer Katze ein Gefühl der Bedrohung oder Unsicherheit auslösen.
- Ankunft eines neuen Babys oder Menschen: Neue Haushaltsmitglieder können das Sicherheitsgefühl Ihrer Katze stören.
- Hausrenovierungen: Veränderungen in ihrem Revier können Angst auslösen.
Anzeichen für eine gestresste Katze sind übermäßiges Putzen, Kratzen, vermehrtes Miauen, übermäßiges Schlafen, Aggression, verminderter Appetit und Fellverlust. Versteckt sich Ihre Katze mit angespannter, geduckter Haltung, erweiterten Pupillen und eingezogenem Schwanz, ist sie wahrscheinlich gestresst.
So lindern Sie Stress:
- Schaffen Sie einen sicheren Ort: Sorgen Sie dafür, dass die Umgebung Ihres Haustiers reich an Orten zum Jagen, Verstecken, Kratzen und Schlafen ist.
- Routine und Vertrautheit: Halten Sie eine gleichbleibende Routine ein, um ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
- Reinigen Sie die Katzentoilette regelmäßig: Eine saubere Katzentoilette kann Komfort bieten und zusätzlichen Stress reduzieren.
Wenn der Stress länger als eine Woche anhält, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um weiteren Rat und mögliche Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.
2. Ihre Katze könnte krank sein
Medizinische Probleme wie Harnwegsprobleme oder Verdauungsprobleme können dazu führen, dass Katzen in der Katzentoilette liegen. Harnwegsprobleme wie Kristalle im Harntrakt sind beispielsweise schmerzhaft und können unbehandelt tödlich sein. Anzeichen dafür sind:
- Urinieren außerhalb der Katzentoilette: Zeigt Schwierigkeiten oder Beschwerden beim Urinieren an.
- Laute in der Katzentoilette: Ein Zeichen von Schmerzen beim Urinieren.
- Anstrengung beim Wasserlassen: Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
- Übermäßiges Lecken der Genitalien: Versuch, das Unbehagen zu lindern.
- Blut im Urin: Sichtbare Anzeichen eines ernsten Problems.
Auch Magen-Darm-Probleme wie Verstopfung und Durchfall können dieses Verhalten verursachen. Achte auf Symptome wie Erbrechen, Gewichtsverlust, Dehydration, Appetitlosigkeit und Lethargie.
Wenn Sie ein medizinisches Problem vermuten, bringen Sie Ihre Katze sofort zum Tierarzt zur Diagnose und Behandlung. Frühzeitiges Eingreifen kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verhindern.
3. Das Kätzchen könnte sich unsicher, territorial oder schwanger fühlen
Neue Tiere, Gäste, laute Geräusche oder eine ungewohnte Umgebung können bei Ihrer Katze ein Gefühl der Bedrohung auslösen und sie dazu veranlassen, Zuflucht in der Katzentoilette zu suchen. Sorgen Sie dafür, dass jede Katze ihre eigene Katzentoilette hat, um Revierstreitigkeiten zu vermeiden.
Wenn Ihre Katze nicht kastriert ist und Zugang zu einem Kater hat, ist dieser möglicherweise trächtig und sucht nach einem sicheren Ort für die Geburt.
Bieten Sie eine bessere Alternative, beispielsweise eine gemütliche Katzenhöhle in der Nähe der Katzentoilette, und stellen Sie Ihr Haustier schrittweise an einen bequemeren Ort um.
4. Ihre Katze könnte signalisieren, dass sie Aufmerksamkeit braucht
Katzen können in der Katzentoilette liegen, wenn sie eine Untersuchung benötigen oder Mobilitätsprobleme wie Arthritis haben. Ältere Katzen empfinden das Ein- und Aussteigen aus der Katzentoilette möglicherweise als schmerzhaft.
Machen Sie die Katzentoilette mit niedrigeren Seitenwänden leichter zugänglich und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um weitere Hilfe zu erhalten. Regelmäßige Tierarztbesuche können helfen, altersbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
5. Ihre Katze könnte gelangweilt sein
Katzen lieben ihre Routine und legen großen Wert auf ihre Katzenklo-Gewohnheiten. Wenn sie anfangen, in der Katzentoilette zu liegen, suchen sie möglicherweise aus Langeweile Aufmerksamkeit. Besonders junge Katzen und Kätzchen neigen zu diesem Verhalten.
Bieten Sie neue Spielzeuge, Kletterpfosten oder interaktive Spiele an, um sie zu beschäftigen. Wenn Sie mit Ihrer Katze Zeit beim Spielen und Interagieren verbringen, kann das Langeweile lindern und unerwünschtes Verhalten reduzieren.
6. Möglicherweise haben Sie das Katzenstreu gewechselt
Katzen bevorzugen Vertrautheit. Wenn Sie kürzlich die Streuart gewechselt haben, erkundet Ihre Katze sie möglicherweise und markiert sie mit ihrem Duft. Dieses Verhalten ist häufig beim Wechsel zwischen verschiedenen Streuarten zu beobachten, beispielsweise von nicht klumpender zu klumpender Streu.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Katze in der neuen Streu wohlfühlt, und achten Sie auf Anzeichen von Unwohlsein oder Unbehagen. Wenn Ihre Katze Juckreiz verspürt und sich viel kratzt, könnte sie Parasiten wie Flöhe haben und einen Tierarztbesuch erforderlich machen. Führen Sie die neue Streu schrittweise ein, damit sie sich leichter eingewöhnen kann.
Abschluss
Das Verständnis der Gründe für das Verhalten Ihrer Katze und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen können ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit fördern. Regelmäßige Beobachtung, eine saubere und stressfreie Umgebung, medizinische Versorgung bei Bedarf und anregende Beschäftigung sind der Schlüssel zur Lösung dieses Problems. Im Zweifelsfall sollten Sie immer Ihren Tierarzt konsultieren, um ernsthafte gesundheitliche Probleme auszuschließen und professionelle, auf die Bedürfnisse Ihrer Katze zugeschnittene Beratung einzuholen.